21. März 2023

Nachhaltige Produktion und Konsum.
Fast acht Milliarden Menschen leben auf der Erde und gemeinsam teilen wir uns ca. 4 Milliarden Hektar Wald, somit steht rein rechnerisch jedem Erdenbürger nur etwa ein Waldstück so groß wie ein Fußballfeld zur Verfügung. Ob Mangrovenwald, Regenwald oder die heimischen Laub-, Misch- und Nadelwälder, eines haben sie gemeinsam: es geht ihnen nicht gut, Klimawandel und Übernutzung setzen den Wäldern der Welt zu.
UN-Nachhaltigkeitsziel
Leben an Land
Künftige Generationen für den Wald begeistern.
Da man gern schützt was man schätzt, will die Joachim & Susanne Schulz Stiftung Besucher in den Odenwald locken. Auf dem Smart Pfad zwischen Amorbach und Mudau, Deutschlands längsten MINT-Erlebnispfad, werden zwei der insgesamt sechs Stationen anlässlich des Tags des Waldes mit Zusatzangeboten gespickt:
- Auf dem Netz an der Waldkanzel an der Burg Wildenberg kann man den Texten bedeutender Dichter lauschen, dabei die Waldkulisse auf sich wirken lassen und die Natur genießen. Neun Gedichte können via QR-Code mit dem Smartphone gescannt und abgespielt werden.
- Und an der Rehm in Mudau sind es die Stimmen der Waldbewohner, denen man lauschen kann. Jede Tierstele an der Station ist mit einem entsprechenden QR-Code markiert. Welche Laute kennst Du und welche sind neu für Dich?


Jede und jeder kann etwas für den Schutz unserer Wälder tun, etwa durch den bewussten Konsum von Holz- und Papierprodukten. Tipps für den Alltag gibt es hier auf der Webseite des NABU.