20. Mai 2023

Weltbienentag

Mehr Natur im eigenen Garten

Sie heißen Mohnmauerbiene, Schwarze Mörtelbiene oder Glockenblumenschmalbiene – etwa 560  Wildbienenarten gibt es (noch!) in Deutschland.

Wildbienen sind besonders fleißige Bestäuber, rund zwei Drittel der gesamten Bestäubungsleistung gehen auf ihr Konto und entsprechend wichtig sind sie für eine lebendige Natur. Ohne sie würde schon an unserem Frühstückstisch vieles fehlen. Marmelade, Obstsalat, Fruchtsaft, Gurken und Tomaten… das und noch vieles mehr gäbe es ohne sie in diesem Umfang nicht. Wildbienen sind bei uns stark gefährdet und benötigen deshalb unsere Hilfe.

Wegen des fortschreitenden Verlustes natürlicher Lebensräume durch die Intensivierung der Landnutzung, durch die zunehmende Bebauung und die damit einhergehende Flächenversiegelung ist es besonders wichtig, auch den eigenen Garten möglichst naturnah zu gestalten und dabei viele heimische Pflanzen zu wählen. Das Schöne ist, man muss kein Insektenexperte sein, um die kleinen friedlichen Bestäuber vor der eigenen Haustür zu unterstützen.

Wissenswertes

…mehr beobachten

Wenn du Wildbienen in freier Natur beobachten möchtest, besuche doch einmal unsere Smart Pfad Station „Kriechen und Krabbeln“ an der Zeibertsklinge in Kirchzell/Buch.

Wusstest du, dass auch Hummeln Wildbienen sind? In Deutschland kommen etwa 40 Hummelarten vor. Um zu erkennen, welche pummeligen Brummer sich in deiner Wildblumenwiese oder an deiner Wassertränke tummeln, haben wir ein paar Hummel-Steckbriefe erstellt: Download

…mehr erfahren

Eine Einführung in die Wildbienenkunde und viele Tipps für bienenfreundliches Verhalten hat der BUND in einer ausführlichen Broschüre zusammengestellt: Download

Der LBV hat einiges zum Thema Wildbienengarten, Nisthilfen etc. veröffentlicht: zur Website

Und auch der Naturpark hat mehrere bunte und informative Broschüren verfasst: zur Website